Lernauftrag 3: Werte ermitteln
Hier findest du die Aufgaben ohne Lösungen.
Aufgabe 1
Ermittle aus den Schirmbildern den Spitze-Spitze-Wert mit der Einstellung Y-Ablenkung: \(50\ mV/Div\)
Schirmbild mit X-Ablenkung
Schirmbild ohne X-Ablenkun
Spitze-Spitze-Wert: \(U_{SS}=300\ mV\)
Aufgabe 2
Ermittle die Periodendauer und Frequenz zu folgendem Schirmbild mit Einstellung der Zeitablenkung auf \(20\ \mu s/Div\)
\(T=200\ \mu s\)
\(f=5000\ Hz\)
Aufgabe 3
Aus dem horizontalen Abstand zwischen beiden Linienbildern kann die Phasenverschiebung abgelesen werden. Das Beispiel zeigt die Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom an einem Kondensator.
Finde eine Formel wie aus den im Bild gegeben Werten die Phasenverschiebung \(\varphi\) errechnet werden kann. Ermittle die Phasenverschiebung in dem Bild.
\(\varphi = \frac{b}{a}\cdot 360\)°
\(\varphi = 90\)°
Aufgabe 4
Ermittle zu jedem der folgenden Oszillogramme folgende Werte:
1) Scheitelwert und Effektivwert der Spannung
2) Scheitelwert und Effektivwert des Stroms
3) Periodendauer und Frequenz der Spannung
4) Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom
1) \(105\ V, 74\ V\)
2) \(190\ mA, 134\ mA\)
3) \(30\ ms, 33,3\ Hz\)
4) \(0\)°
1) \(10,5\ V, 7,4\ V\)
2) \(19\ mA, 13,4\ mA\)
3) \(10\ ms, 100\ Hz\)
4) \(90\)°
1) \(95\ mV, 67\ mV\)
2) \(45\ mA, 31\ mA\)
3) \(1\ ms, 1\ kHz\)
4) \(36\)°
1) \(38\ mV, 26,9\ mV\)
2) \(1,9\ mA, 1,3\ mA\)
3) \(30\ \mu s, 33,3\ kHz\)
4) \(54\)°